Welche Containergröße und welche Containerart brauche ich?
Die gängigste Containergröße im Schiffsfrachtverkehr ist der TEU. Diese Abkürzung steht für „Twenty Foot Equivalent Unit“. Die Benennung bezieht sich auf die Außenmaße des Containers: Ein TEU ist 20 Fuß lang.
Der Zwanzig-Fuß-Container ist der Standard bei Schiffstransporten. Häufig wird TEU als Einheit verwendet, um Ladekapazitäten oder Umschlagswerte in Häfen anzugeben. Ein Schiff mit der Kapazität 1.000 TEU beispielsweise kann 1.000 Standardcontainer aufnehmen.
Ein TEU ist ein Raumwunder: Er kann elf Euro-Paletten oder neun Industrie-Paletten aufnehmen, 80 Ölfässer zu je 275 Liter Fassungsvermögen oder auch 36.904 Getränkedosen (ohne Paletten gerechnet).
Für jede Sendung die ideale Containergröße
Für Ware, die nicht in einen TEU passt, gibt es eine größere Variante. Ein FEU-Container ist doppelt so lang wie ein TEU und genauso breit und hoch wie ein TEU. FEU bedeutet „Fourty Foot Equivalent Unit“.
Daneben gibt es eine ganze Reihe von Sondergrößen. Möglich sind beispielsweise Container mit anderen Höhenmaßen – üblich sind hier Maße, die ohne Beschränkungen auf der Straße transportiert werden können. Für voluminöse Transportgüter und generell auf dem amerikanischen Markt setzen sich außerdem 45-Fuß-Container durch. Vor allem in Australien gibt es zunehmend 48-Fuß-Container.
Spezialanforderungen an die Containerart
Kühlcontainer, auch Thermal-Container oder Reefer genannt, haben grundsätzlich die gleichen Außenmaße wie „normale“ Schiffscontainer. Der Unterschied zeigt sich im Inneren: Durch die innenliegende Isolierung und gegebenenfalls das Kühlaggregat verringert sich das Volumen. Es gibt zwei Varianten: Kühlcontainer, die über die Anlage des Schiffes gekühlt werden und Kühlcontainer, die über ein eigenes, integriertes Kühlaggregat verfügen.
Je nach zu befördernder Fracht gibt es weitere Aus- und Aufbauformen. Plattform-Container beispielsweise bestehen nur aus der Bodenkonstruktion und haben keine Seitenwände. Gefahrgüter wie Öl, Benzin oder Gas erfordern eine explosionsgeschützte Installation und einen speziellen Innenausbau, der das Aufschaukeln der Ladung verhindert. Es gibt Container mit aufklappbaren Seiten, Container mit Türen an beiden Enden, spezielle Container für Schüttgut und viele Varianten mehr.
Die ideale Containerart ist aber nicht nur von der Größe der Fracht abhängig, sondern auch vom Gewicht. Es muss darauf geachtet werden, dass die Tragfähigkeit des Containers nicht überschritten wird. Ein TEU beispielsweise hat eine maximale Zuladung von 28.230 kg.
Für den Luftfrachtverkehr werden andere Normgrößen als im Transport per Schiff verwendet, da die hier verwendeten Container für den Laderaum des Flugzeugs optimiert sind.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Containerart und -größe für Ihre Handelsware am besten geeignet ist, beraten Sie unsere Mitarbeiter sehr gerne zur optimalen Wahl.